FC Teisbach blickt auf ein Jahr für die Ewigkeit zurück
Landesliga-Aufstieg – Fertigstellung der Baumaßnahme – Erfolgreiche Neuwahlen
BILDER (Karsten Teuner)
BU 1: Die neugewählte Vorstandschaft BU 2: Das erfolgreiche Trainer-Duo
Teisbach. Vergangenen Sonntag hielt der Teisbacher Fußballclub seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Dabei konnte der erste Vorsitzende Stefan Meier den ersten Bürgermeister der Stadt Dingolfing Armin Grassinger sowie mehrere Vertreter des Stadtrates herzlich begrüßen. Sein Gruß galt auch dem Ehrenvorsitzenden Franz Harlander, allen Ehrenmitgliedern, allen ehemaligen Vereinsvorständen sowie den sonstigen Mitgliedern der Vorstandschaft und der FCT-Familie. Nach einigen einleitenden Worten und dem Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, gab Meier einen Tätigkeitsbericht des Gesamtvorstandes. Die rund 830 Mitglieder, davon 228 unter 18 Jahren, belegen zum einen die Größe des Vereins, zum anderen zeigen sie aber auch, welchen Beitrag der Mehrsparten-Verein in Sachen Jugendarbeit und -förderung leistet. Chronologisch wurden anschließend die wichtigsten Themen der vergangenen Monate beleuchtet.
Erfolge in Sport und Infrastruktur
Das absolute sportliche Highlight war natürlich der kürzlich erreichte Meistertitel der Bezirksliga West, der mit dem mit dem Titel „Niederbayerischer Meister“ gekrönt wurde und damit auch den Aufstieg in die Landesliga bedeutete. Das Highlight in Sachen Infrastruktur war parallel dazu die Fertigstellung der Sportbegegnungsstätte, mit der man für die kommenden Jahrzehnte eine Basis für eine erfolgreiche Vereinsarbeit in sportlicher und gesellschaftlicher Hinsicht schaffen konnte. Daneben investierte man auch in zwei neue LED-Flutlichtanlagen auf Trainingsplatz und Kunstrasen, und hat ganz aktuell die Herausforderung, den Hauptplatz mit einer Spielfeldumrandung „landesliga-tauglich“ zu machen.
Sehr positives Bild in allen Sparten
Den Beginn der Spartenberichte machte Fußball-Abteilungsleiter Kurt Steinberger, der die Bilanz der drei Herrenteams vortrug. Hier überstrahlte der Erfolg der 1. Mannschaft natürlich alles und allein der Blick auf einige Statistiken untermauerte dies. Die meisten Siege, die meisten Tore, die meisten Zuschauer, den Torschützenkönig der Liga und bei der Wahl zu Mannschaft und Trainer des Jahres mit Florian Baumgartl, Franz Gruber, Markus Vesely und Lukas Meindl gleich viermal vertreten. Auch die Bilanz der dritten und zweiten Mannschaft war sehr positiv. Als in dieser Spielzeit einziger Verein mit drei Herrenteams, konnte sich eben diese Dritte den Meistertitel in der Reserve-Runde der A-Klasse Dingolfing sichern. Die Zweite schloss die Runde auf Platz fünf ab. Mit etwas mehr Fortune wäre hier durchaus eine bessere Platzierung möglich gewesen, trotzdem war es auch für dieses Team die bislang erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte.
Der seit Januar neue Abteilungsleiter Christian Bachinger, berichtete anschließend über die Sparte Tennis. Hier waren in der abgelaufenen Saison sechs Teams im Liga-Spielbetrieb, wobei das sportliche Highlight sicher der Meister-Titel der ersten Herrenmannschaft war. Mit einer sehr konstanten Mitgliederzahl, aktuell zählt die Sparte 173, zeigte er sich sehr zufrieden. Umso mehr, da man in vergangenen Wochen mit einigen Aktionen mehrere neue Mitglieder, vor allem Damen, gewinnen konnte. Diverse Trainingszeiten durch externe wie auch interne Trainer in allen Altersgruppen, Schnuppertage an der Grundschule und einiges mehr zeigen, dass man hier aktiv auf einem sehr guten Weg ist. Anschließend zog Andreas Sperka, zweiter Abteilungsleiter Tischtennis, die Bilanz dieser Sparte. Zwei Jugend- und sieben Herrenmannschaften waren im Spielbetrieb. Hier zeigen sich durchaus Parallelen zum Fußball, denn die erste Mannschaft spielt bereits seit einigen Jahren in der sechsthöchsten Liga und agiert dort – wie auch die Fußballer – ohne Prämien und Bezahlung von Spielern, vor zumeist großer Zuschauerkulisse. Erfreut zeigte er sich darüber, dass die sechste Mannschaft durchaus überraschend den Meistertitel holen konnte und von den übrigen Mannschaften keine absteigen musste. Der Stand der Mitglieder ist mit genau 100 auch hier stabil. Über die Sparte Frauenturnen/Aerobic berichtete Stefan Meier in Vertretung der verhinderten Leiterin Annette Wimbauer. Jeweils mittwochs sind hier zwei Gruppen im Training und auch hier freut man sich immer wieder über neue Mitglieder.
Solide finanzielle Basis
Anschließend berichtete Kassier Christian Attenberger über die finanziellen Verhältnisse im Verein. Aufgrund der Baumaßnahme, die in finanzieller und steuerlicher Hinsicht immer noch nicht ganz abgeschlossen ist, gestaltete sich dieser Überblick durchaus schwierig. Bei der Betrachtung des Sportbetriebs ohne Bau, konnte er ein positives Fazit ziehen. Gleichzeitig steht man mit 11 Jugendmannschaften, drei Herrenteams und einem großen Sportgelände aber immer wieder vor finanziellen Herausforderungen, die es genau abzuwägen gilt. Die Kassenprüfer Hubert Schicker und Michael Ritthaler bescheinigten anschließend eine einwandfreie Kassenführung sodass der Kassier und anschließend dann auch der gesamte Vorstand entlastet werden konnte. Anschließend standen die Neuwahlen auf dem Programm. Zu diesen hatte Meier im Vorfeld noch einige Anmerkungen, da man hier strukturell einige Anpassungen vornahm.
Unkomplizierte Neuwahlen
Unter der Leitung von erstem Bürgermeister Armin Grassinger liefen diese bestens vorbereitet ab. Die drei Vorsitzenden, Kassier und Schriftführer blieben unverändert. In der Abteilung Fußball ist der erste Abteilungsleiter Kurt Steinberger weiterhin für den Herrenbereich zuständig. Thomas Ziegler, bislang Jugendleiter, bekleidet nun das Amt des zweiten Abteilungsleiters und ist aus dieser Funktion heraus nun für den Jugendbereich zuständig. Im Ergebnis bedeutete dies: 1. Vorsitzender: Stefan Meier, 2. Vorsitzender: Adam Zahn, 3. Vorsitzender: Daniel Wieselsberger, Kassier: Christan Attenberger, Schriftführer: Ossi Sterr, 1. Abtlg.-Leiter Fußball: Kurt Steinberger, 2. Abtlg.-Leiter Fußball: Thomas Ziegler, Ehrenamtsbeauftragter: Rudolf Lorenz, Chronist: Hubert Schicker, Beisitzer: Martin Söldner, Karsen Teuner und Hans Heckner. Kassenprüfer: Michael Ritthaler und Hubert Schicker. Bei den ausgeschiedenen Valentin Haider, Franz Gruber, Markus Hochleitner und Florian Zahn bedankte sich der erste Vorsitzende mit einem kleinen Präsent.
Ehrung für die Trainer
Nach den Grußworten von Bürgermeister Grassinger, in denen er sich für die vorbildliche Arbeit im Gesamtverein bedankte, übernahm Ehrenvorstand Franz Harlander kurz das Wort und bat die beiden Trainer der ersten Mannschaft, Florian Baumgartl und Florian Wischinski zu sich nach vorne. Beiden überreichte er die goldene Ehrennadel des Vereins und eine Urkunde mit würdigem Text, um sich so für ihre herausragende Arbeit zu bedanken. Anschließend gratulierte er der gewählten Vorstandschaft, bedankte sich für das Engagement und wünschte allen Funktionsträgern viel Erfolg.
Zum Schluss gab Stefan Meier einen finanziellen Überblick über die Baumaßnahme. Aufgrund einiger Kostensteigerungen und unvorhersehbaren Themen, liegt man leicht über dem angestrebten Rahmen. Durch eine Vielzahl an Eigenleistungsstunden und einiger innovativer Lösungen, gelingt es aber, dass man das Ganze solide und zukunftsfähig abschließen kann. Ein großer Dank ging hier noch einmal an alle Beteiligten, hauptsächlich aber an Bauprojekt-Leiter Günther Wenner und Ehrenvorstand Franz Harlander, die unermüdlich und nahezu täglich am Bau waren bzw. auch immer noch sind. Einen großen Dank sprach Meier auch der Stadt Dingolfing aus. Neben den in den Vereinsförderrichtlinien beschriebenen Förderungen, unterstützten sie den Verein vor allem mit einer unkomplizierten Vorfinanzierung der LEADER-Förderung. Diese ist zwar zinspflichtig, ohne sie hätte man das Projekt aber nicht durchführen können. Und auch sonst steht man mit der Stadt in konstruktivem Dialog und freut sich, dass in nächster Zeit der Parkplatz an der Kupfersteinstraße mit Rasengitter in Stand gesetzt wird. Nach rund zwei Stunden schloss Meier die harmonische Versammlung mit dem nochmaligen Dank an alle Anwesenden.